Und die Adblue-Geschichte geht weiter….

oder verregnetes Wochenende und die Erfahrung mit Mercedes…

1.-3.2.

Guten Morgen, es ist noch zu kühl um draußen zu sitzen, denn ein paar Wolkenschlieren zieren das Blau und die Sonne kommt hier an meinem Aljezurplatz erst ein bißchen später über die Bäume gekrabbelt. Nun muß ich planen! Naja, erfahrungsgemäß ist das ja was mit meinem Planen, mal funktionierts aber in letzter Zeit nicht so wirklich. Kaum gedacht, schon wieder über den Haufen geschmissen. Der gute alte Spruch man denkt und Gott lenkt, hat bei mir wohl Hochkonjunktur. Nicht bestellt und trotzdem da und man kann es noch nicht mal zurückschicken.

 

 

 

 

 

Na gut, genug der Lamentiererei und der Reihe nach: Ein windiges und nasses Wochenende. Zeit für die ersten beiden Waschmaschinen mit Trockner, dazwischen Kakao-Zeit, ein Relikt aus den Zeiten mit meinem Mann. Wenn das Wetter doof war und wir nicht wirklich unterwegs gut rauskonnten( wir sind ja auch schon Womo gefahren) saßen wir lesend im Bettchen mit einer heißen Tasse Kakao in der Hand. Gute-Laune-Becher, so nannten wir es. Der Regen hat uns dann nicht so viel ausgemacht. Zusammen etwas lesen und dann miteinander reden, das liebten wir. Es war noch vor der Smartphone-Zeit. Auch Brummeli wird nochmal gewaschen. Nicht ganz gründlich, aber gut abgespritzt, vom Pfützenschmutz befreit.

 

Gestern in der Früh kreuze ich dann bei Mercedes in Portimao auf. Ich schreibe alles auf, übersetze es mit deepl in portugiesisch. Erstmal muß ich lange warten, bis ich an der Rezeption drankomme. Sie liest sich das durch, ich weise ja auf die Noxsensoren hin und erzählt mir, dass sie auch eine Lieferzeit von mindestens 20 Tagen haben. Das Diagnosegerät anzuschließen haben sie jetzt keine Zeit. Am Mittwoch könnte sie mir einen Termin für die Diagnose geben. Das wars.

Dann fahre ich halt doch zu der kleinen Werkstatt hinter Silves auf engen, kleinen und verwinkeltem Strässchen. In einer steilen Kurve hat er sein Haus und Arbeiten finden teilweise draußen statt. Nur für kleinere Brumms geeignet und wenden kann man am Ende des Feldweges.

 

 

 

 

 

 Er spricht englisch und der Vater paar Worte deutsch. Englisch geht aber besser. Gleich hängt er sein Diagnosegerät an. Dann soll ich Adblue randvoll auffüllen und er resettet das ganze System. Davor gibt er aber noch einen guten Schuß Adblue-Antikristallisierungs-Milch dazu. Solll dann besser schmecken. Eine so freundliche und hilfsbereite Werkstattt, wenn auch nur über windigen Weg erreichbar. Die merke ich mir hier für Portugal!!!!

Nach dem Resetten ist die Anzeige auf ganz voll, kein Licht kein Gepiepe, das aber dann doch nach vielleicht 60 km wieder auftaucht. „Nur“ dreimal und nicht fünfmal pieps und dann wieder weg. Beim Starten das gleiche Geleier. Schade, ich hatte heimlich doch wieder gehofft.

Viel habe ich über diese Zusätze gelesen und werde es mir in Deutschland sofort bestellen. So wird Kristallisation verhindert, die dann zu Rückständen und Mißständen führt. „Mathy“ ist von den Nutzern gut bewertet. Das Diagnosegerät von Launch Creador Elite V2.0 für Sprinter landet dann auch in meinen Einkaufskorb. Für meine Zwecke wird es ausreichen. Einfach bedienbar! Sonntagabend hatte ich schon so knapp 5l Adblue nachgefüllt und natürlich tauchte die Warnanzeige, kein Adblue plus gelbes Motorlicht wieder auf. Interessant das während der Fahrt die Motorleuchte auch wieder ausging. Habe ich doch auch schon ein paar Mal gehabt.

Also telefoniere ich heute morgen nun endlich mit meiner Werkstatt in Deutschland. Ersatzteile scheinen kein Problem zu sein. Ich hoffe, das Brummeli auch noch die nächsten dreitausend Kilometer durchhält. Zu oft den Fehler zurückzusetzen soll man nicht, weil das System sich sonst manipuliert fühlt und mit Eigenregie Brummeli zum wirklichen Stillstand bringt.

Innerlich bin ich so überzeugt, das dieser Fehler und auch der vom letzten Jahr mit dem Abgasrückführungsventil mit der neuen Motorsteuersoftware zusammen hängt. Brummeli war so gut eingefahren, schnurrte prächtig und erst danach kommen dieses Schei….Abgasprobleme. Ein Schelm wer böses denkt. Es gibt Tuning Werkstätten, die das System mit ihrer Software überprüfen und besser einstellen. Nahe der holländischen Grenze habe ich eine Adresse von jemanden, der sogar einen Schalter eingebaut hat, der das Adblue-System ganz „abschalten“ kann und wieder einschalten, sogar mit Fernwartung, nennt sich Optimized-Car in Rhede, nicht billig, aber interessant. Gut in Marokko oder Mauretanien, wo es dann damit keine Probleme gibt. Andere Sachen können die dort ja gut. Also in den Apfel beißen, die Rückfahrt planen und mich auf „Kalt“ einstellen.

Und wählen gehen müßte und wollte ich ja auch, aber es geht nicht. Briefwahl ist längst zu spät, die Unterlagen habe ich erst vor drei Tagen in meiner Scanbox gehabt und die müssen original ausgefüllt werden. Also wird eine Stimme fehlen, ich hoffe nicht, dass es die ausschlaggebende ist. Mitte März ist das Treffen in Fritzlar geplant und vorher muß Brummeli wieder gerichtet sein.

 

Und welche Route fahre ich? Am besten die Wärmste und das ist die Rhoneroute. Also kann ich mir im Vorfeld ein paar Etappen ausgucken. So viel zu meiner leidigen Adblue-Geschichte und meinem ausgebremst sein.

Mal gucken, wie alles so weiter geht. Devise: man denkt und Gott (oder was auch immer) lenkt!

 

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert